Technische Information |
Die folgenden Montagehinweise dienen zum korrekten |
Einbau Ihrer neuen Wasserpumpe, damit Störungen bzw. |
ein vorzeitiger Ausfall der Wasserpumpe vermieden wird. |
Der Wasserpumpenwechsel darf nur durch autorisierte |
Personen durchgefürt werden, die über das notwendige |
Fachwissen verfügen. |
Spezielle Aus- / Einbauvorschriften für Ihr Fahrzeug |
entnehmen Sie bitte aus dem entsprechenden |
Werkstatthandbuch. |
1.) Vor dem Ausbau der Wasserpumpe Kühlflüssigkeit |
ablassen und auffangen. |
wiederverwendet werden. Kühlflüssigkeit ist giftig und darf |
nicht einfach weggeschüttet oder dem Hausmüll beigefügt |
werden. |
Gemeinde- und Stadtverwaltungen informieren darüber, |
wo sich die nächste Sondermüllsammelstelle befindet. |
2.) Bauen Sie die alte Wasserpumpe aus. |
3.) Säubern Sie das Gehäuse, in das die neue Wasserpumpe |
eingebaut wird. Wird im Kühlsystem Rost, Kesselstein |
und/oder Schlamm festgestellt, muß dieses von innen |
gereinigt werden. Alle Bauteile und Aggregate des |
Kühlsystems sind zu Überprüfen. |
4.) Alten Dichtungsring bzw. Reste der Papierdichtung von |
der Dichtfläche / Gehäuse entfernen. Dichtflächen auf |
Beschädigungen überprüfen. |
5.) Wasserpumpe mit neuem Dichtring bzw. |
Papierdichtung ansetzen und anschrauben. Die |
Befestigungsschrauben sind mit dem vom |
Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Drehmoment über |
Kreuz festzuziehen. Befestigungsschrauben auf keinen Fall |
zu stark anziehen. Der Freilauf der Pumpenwelle ist zu |
überprüfen. |
so ist die vorgeschriebene Vulkanisationszeit einzuhalten, |
bevor das Kühlsystem mit Kühlflüssigkeit aufgefüllt wird. |
6.) Der Lüfter ist auf Beschädigungen zu Überprüfen und |
falls erforderlich zu ersetzen. |
7.) Bei Fahrzeugen mit Visko-Lüfterkupplung ist diese auf |
Beschädigungen (Dichtheit und festen Sitz) zu Überprüfen |
und falls erforderlich zu ersetzen. |
vorzeitigen Ausfall der neuen Wasserpumpe. Durch die |
entstehenden starken Vibrationen wird die Lebensdauer des |
Wasserpumpenlagers herabgesetzt. |
8.) Überprüfen Sie den/die Antriebsriemen auf Verschleiß, |
Verformung und Verhärtung und ersetzen Sie diese falls |
erforderlich. |
9.) Es wird empfohlen, einen neuen Antriebsriemen |
einzubauen, wenn die Wasserpumpe erneuert wird. Dabei |
ist auf die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene |
Riemenspannung zu achten, da es sonst zu Lagerschäden |
bei den angetriebenen Aggregaten kommt. |
10.) Stellen Sie sicher, daß alle Kühlmittelschläuche sowie |
Schlauchschellen in Ordnung sind. |
11.) Neue Kühlflüssigkeit auffüllen. Die Mischung (Wasser |
mit Frostschutzmittel) hat vor der Befüllung des |
Kühlsystemes zu erfolgen. Das Kühlsystem darf nicht mit |
reinem Wasser betrieben werden. |
überschritten, steigt der Gefrierpunkt wieder an. Mit |
zunehmendem Glykolanteil steigt auch die Siedetemperatur |
der Kühlflüssigkeit, was zur Folge hat, daß der zulässige |
Überdruck im Kühlsystem Überschritten wird und es somit |
zu Undichtigkeiten der Wasserpumpe kommt. |
12.) Das Kühlsystem ist gemäß den Angaben der |
Fahrzeughersteller zu entlüften. |
Wasserpumpe kann etwas Wasser aus der |
Entlüftungsbohrung heraustreten, da die neuen |
Dichtelemente der Wasserpumpe erst nach ca. 1 - 3 |
Betriebsstunden eingelaufen sind und ihre volle |
Dichtleistung erreichen. |
Sollte der Wasseraustritt sich nach o.g. Zeit nicht |
einstellen, ist die Wasserpumpe zu demontieren. |
Dichtheit Überprüfen. Wenn der Motor abgekühlt ist, |
nochmals den Kühlwasserstand kontrollieren. |
Bei einem Wasserpumpenwechsel empfiehlt BehrHellaService |
auch den Austausch des Zahnriemens oder des |
Keilrippenriemens. |